Wir geben Einblick in die verschiedenen Vorträge. Unsere Erkentnisse daraus finden Sie hier.
Welcome back Finance 2.0 im Schiffbau. Dieses Jahr mit dem Thema: Facing a paradigm change – From CRM, the classic Customer Relationship Management, to CMR, a Customer-Managed Relationship. Sie findet mittlerweile schon zum 6. Mal statt und ist das grösste Fintech Event der Schweiz. Wir sind live dabei und berichten über unsere Erkenntnisse aus den Vorträgen.
Das Event beginnt verheisungsvoll mit der Frage: Was halten wir von Banking heute? Ein klares Bild des anwesenden Publikums und mal wieder kein gutes Zeugnis.
KEYNOTE by Jos Dijsselhof, Group CEO SIX
1. Trigger: Bsp. Google Mail mit 1GB Speicher. Das Versprechen: Du musst nie mehr E-Mails löschen. 2. Service Use: Es wird besser je mehr es benutzt wird. Bsp. Toothbrush Test 3. Integrate: Wert ist nicht nur durch den Hersteller oder Nutzer kreiert. Dritte kreieren via API’s und Datennutzung Wert. 4. Expand: Tranformational Products müssen skalieren können. Vor allem aus technischer Sicht. 5. Reward: Je mehr man diese Produkte nutzt, desto mehr Wert wird kreiert und wird davon belohnt. 6. Change Habit: Die Produkte verändern das Verhalten der Menschen.
Sog. „Narrow AI“, die aufgrund von Regeln Aufgaben lösen kann. Einsatz in Finance z.B. Bots, die durch Intelligenz Fälle lösen können und damit Kosten sparen.
Ein Panel ĂĽber das heisse Thema Cryptocurrency und dem damit verbundenen ICOs.
Die Unternehmen des Panels :
1. Wie funktioniert’s?  – FinTech Game
2. Die vier Themenkomplexe die behandelt wurden. Häufigstes Thema dieses Jahr „Sustainable Investment“. RegTech überraschend keine Einreichung.
3. Die Top Projekte vorgestellt die innert 48h entstanden sind. Also keine Startups oder bestehenden Unternehmen.
TAXESy (3. Platz): Digitalisierung von Dokumenten (z.B. Versicherungspolice) und direkte BerĂĽcksichtigung fĂĽr Steuern.
Birthday Girls (2. Platz) – SIXTHsense: Analyse des Social Profiles einer Person im Web (Web Footprint), um die Wahrscheinlichkeit eines Frauds hervorzusehen.
sustAid (1. Platz): Via Algorithmus wird der Impact und das Risiko eines Projektes kalkuliert. Man investiert in viele kleine Projekte und hat eine Art „Risk Balancing“ zwischen den Projekten.
1. Case BLKB und Anivo. Allfinanz resp. Bankassurance. Haben ein komplett neue Produkte mit Baloise innert 2-3 Monaten lanciert und vom Kern her radikal vereinfacht.
2. Die Kunden reagieren positiv darauf, z.B. 90% reagierten positiv auf die Videoberatung. Es braucht aber auch die Filiale, was 75% der Besuche zeigen.
3. Tipps aus dem Projekt: V.a. wichtig für eine schnelle Lancierung ist die 80/20 Regel (also nicht alle Edge Cases abdecken) sowie der „Test am lebenden Objekt“, um wahre Erkenntnisse zu erlangen
1. Cloud the catalyst for automation and scaling
2. Aditiv lanciert hierzu ein neues Produkt:
1. Differentiation: Am Anfang stand das Problem resp. der Pain Point heutiger Kunden und die fehlenden Lösungen von Banken: Hohe Gebühren auf Zahlungen im Ausland. Das wollten sie mit Revolut beheben.
2. Fokussiere auf ein echtes Wachstum: Nicht nur Nutzerzahlen sind relevant, sondern täglich aktive Nutzer. Mittlerweile 1.5 Mio Kunden und ist das am schnellsten wachsende Fintech. Die aktiven Nutzer halten damit aber mit und hierauf liegt der eigentliche Fokus.
3. Make hard choices: Fokus auf wenige, dafĂĽr aber ĂĽberlegene Features, die dem Nutzer wirklich etwas bringen. Auf alles andere haben sie verzichtet.
4. „Make banking great again“: Emotionen ins Spiel bringen, auch Offline. z.B. die Verpackung der Karten.
5. „Keep them excited“: Neue Features bringen, die dem Kunden gefallen. z.B. Money Pots (Sparziele), Revolut Wealth (Investment in ETFs), Revolut Retail (Airline Kreditkarte) oder Merchant Accounts.
6. Vision: „Money should flow easily“Â
Side info: Einsatz eines Chatbots: Rita solves 27% of issues und integriert sich nahtlos in den Rest
1. News und Trend Analysen. Yukka Lab
2. Sentiment Analysen sind eine Art FrĂĽhwarnsystem. Hier als Beispiel die Ansicht einer Aktie und was die aktuellen Hauptthemen sind.
Bring reason to the blockchain hype – Vision&
Es gibt unterschiedliche Domänen für Blockchain in der Anwendung. Mit die spannendsten sind Anwendungen im Supply Chain Management und im Data & Identity Management „There is no single blockchain technology“: Es gibt eine Vielzahl an unterschiedlichen Anwendungsfeldern, die verschiedene Technologien verwenden.
Vision& ist ein Asset Manager, der Zugang zu Blockchain Investments erleichtern will
LINGS – Flexible Produktversicherung
An entreprise bot in under 10 minuntes:Â
Tolle Demo mit Alexa, wie Fälle heute gelöst werden können.